Zukunftschancen - der
nächste Schritt ist die individuelle Futteraufnahme der Kuh sowie die
Stoffwechseleffizienz
Die Versorgungseffizienz sagt
nichts darüber aus, wie effizient eine einzelne Kuh das gefressene Futter
nutzt.
VikingGenetics hat ein System (CFIS)
entwickelt, mit dem die Futteraufnahme einzelner Kühe durch 3D-Kameras in
Ställen überwacht werden kann. Heute kennen wir die Zusammensetzung des
Futters, aber bisher war es nur möglich, die Futtermenge, die jede Kuh
aufnimmt, auf Versuchsfarmen mit teuren Geräten zu messen. Die Analysen der gesammelten Daten
zu Gewicht, Futteraufnahme und Milchproduktion der Kühe trägt dazu bei,
festzustellen, welche Kühe die effizienteste Energieaufnahme haben.
Wissenschaft und Forschung
steigern Ihre Gewinne
Als einer der Vorreiter erforschen
wir das fehlende Glied in der Futtereffizienzgleichung - die individuelle Futteraufnahme.
Der Index für eingespartes Futter ist das Ergebnis einer erweiterten
Forschung und Zusammenarbeit zwischen dem Institut für natürliche Ressourcen Finnland (LUKE), der
Nordic Cattle Genetic Evaluation (NAV), der Universität Aarhus in Dänemark und
VikingGenetics sowie anderen internationalen Partnern. Die Forschungsaktivitäten zur
Entwicklung einer
genetischen Bewertung der Futtereffizienz wurden bereits 2013 eingeleitet.